Herzschrittmacher
Herzrhythmusstörungen sind weit verbreitet und oft für Patient*innen belastend, da sie ernste Folgen nach sich ziehen können. Die moderne Medizin bietet jedoch eine Vielzahl wirksamer Therapiemöglichkeiten.
Team
Übersicht
Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren (ICD) und moderne Diagnosesysteme wie Loop Recorder spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung und Abklärung von Herzrhythmusstörungen. Diese Geräte greifen gezielt in die elektrische Steuerung des Herzens ein oder ermöglichen eine kontinuierliche Rhythmusüberwachung, individuell angepasst an das jeweilige Krankheitsbild. Zum Einsatz kommen dabei unterschiedlichste Systeme - vom klassischen Schrittmacher bis hin zu komplexen Devices wie CRT-P, CRT-D, CSP oder implantierbaren Ereignisrekordern.
Krankheitsbilder
Bei zahlreichen Herzrhythmusstörungen, aber auch anderen Krankheitsbildern kann die Implantation eines Ereignisrekorders (Loop Recorder) oder eines Schrittmachergeräts erforderlich werden, z. B. bei:
- unklaren Ohnmachtsanfällen oder intermittierenden Rhythmusstörungen, die durch konventionelle Untersuchungen nicht sicher erfassbar sind (Indikation zur Loop Recorder-Implantation)
- Bradykardie (langsamer Puls) mit Beschwerden wie Schwindel oder Ohnmacht
- höhergradigen Leitungsstörungen (z. B. AV-Block), auch wenn keine Symptome bestehen
- Bradykardie-Tachykardie-Syndrom (Wechsel zwischen zu langsamen und zu schnellen Herzrhythmen)
- chronotroper Inkompetenz (unzureichender Pulsanstieg bei Belastung)
- Herzinsuffizienz mit Leitungsstörungen, bei denen eine kardiale Resynchronisation (CRT) erforderlich ist
- bedrohlichen ventrikulären Rhythmusstörungen oder hohem Risiko für plötzlichen Herztod (ICD-Indikation)
Implantierbare Systeme
Wir bieten ein breites Spektrum der modernen Device-Therapie an:
- Loop Recorder (implantierbare Ereignisrekorder zur Langzeitüberwachung bei unklaren Rhythmusstörungen)
- Einkammer- und Zweikammer-Schrittmacher
- ICD-Systeme (Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren) zur Verhinderung des plötzlichen Herztods
- CRT-P (kardiale Resynchronisationstherapie ohne Defibrillatorfunktion)
- CRT-D (kardiale Resynchronisationstherapie mit Defibrillatorfunktion)
- CSP (Conduction System Pacing - physiologische Stimulation des natürlichen Reizleitungssystems)
Die Auswahl des passenden Geräts erfolgt individuell, basierend auf moderner Diagnostik, aktuellen Leitlinien und interdisziplinärer Beurteilung.
Anmeldung und Zuweisung
Für Beratung, Diagnostik oder Planung einer Implantation steht Ihnen unsere Spezialambulanz für Herzrhythmusstörungen und Device-Therapie zur Verfügung. Auch Zuweisungen durch niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte sind jederzeit möglich.
Herzrhythmus und Herzschrittmacher
Dienstag und Mittwoch jeweils 9:30 - 12:00 Uhr - bitte um Terminvereinbarung unter 01 546 05 - 2007