Der besondere Ort für Ihre Gesundheit in Wien
Das Franziskus Spital hat Verträge mit allen Kassen, ist gemeinnützig und steht allen Menschen offen.
Über uns
Mit den Standorten Wien-Landstraße und Wien-Margareten entstand es 2017 aus der Fusion des Krankenhauses St. Elisabeth mit dem Hartmannspital.
Ein guter Geist und der liebevolle Einsatz für Menschen wurzeln von den Elisabethinen seit 1709 in Wien Landstraße und von den Hartmannschwestern seit 1865 in Wien Margareten.
Das Franziskus Spital Margareten bietet als Besonderheiten die kombinierte Behandlung von Herz und Lunge, Gastroenterologie, ein modernes Schlaflabor und multiprofessionelle Schmerzmedizin.
Die Chirurgie ist führend bei der Versorgung von Leistenbrüchen mit dem zertifizierten Hernien-Kompetenzzentrum – als erstes in Wien. Das Brustgesundheitszentrum ist ebenfalls international zertifiziert.
Außerdem wird die operative Behandlung von Schilddrüsen-, Darm- sowie Venenbeschwerden angeboten. In Kooperation mit der Klinik Landstraße werden Augen- und Bandscheiben-Operationen vorgenommen.
Im Franziskus Spital Landstraße ist die größte Palliativstation Österreichs beheimatet. Die Abteilung für Innere Medizin hat einen Diabetes-Schwerpunkt und führt an beiden Standorten jeweils eine Akutgeriatrie und Remobilisation.
Das Spital ist Ausbildungsstätte und Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien sowie der Fachhochschule Campus Wien.
In der Vorsorge und Nachsorge arbeiten wir eng mit unserem Partnerinstitut im Haus Radiologicum Margareten zusammen.
Leitbild
Als Spital mit christlichen Werten sind wir ganz unseren Patient*innen verpflichtet.
Sie in Nächstenliebe aufzunehmen, professionell zu begleiten und froh zu machen, ist unsere Mission.
So haben es unsere Namenspatrone Franziskus und Elisabeth getan. Und so tun wir es.
Unsere Eigentümerinnen gaben uns den Leitgedanken mit: Achtsam dem Leben begegnen.
Daraus entstand unser „Mission Statement“:
„In einer Zeit, in der menschliche Zuwendung im Krankenhaus immer schwieriger wird, begleiten wir mitten in Wien als Gemeinschaft mit franziskanischer Wertehaltung die Menschen an einem besonderen Ort, wo sie durch Liebe und professionelle Medizin froh gemacht werden.“
Unsere beiden Orden vereinen die franziskanischen Wurzeln und somit die Liebe zu den Menschen. Das FRANZISKUS SPITAL ist der Ort, wo sich diese Liebe zeigt. Wo sie gelebt und erfahrbar wird. Und das jeden Tag.
Logo
Das Logo repräsentiert, wer wir sind und wofür wir stehen.
Mit der Fusion beider Krankenhäuser wurden der gemeinsame Name sowie der Vogel als Symbol für den heiligen Franz von Assisi (1181 – 1226, Schutzpatron der Tiere, Natur und Umwelt) festgelegt.
Franziskus prägte und veränderte die Kirche des Mittelalters wie kein anderer, er stand für die Werte „Einfachheit“ und „Nächstenliebe als höchstes Gebot“.
Zu den bekanntesten Legenden gehört die Vogelpredigt, diese wurde auch in der Kunst in vielfältiger Weise dargestellt.
In den Jahren sind beide Spitäler zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen. Aus zwei traditionsreichen Häusern entstand die Marke FRANZISKUS SPITAL.
In einer Weiterentwicklung der Marke wurden die beiden Orden und deren Spirit sichtbarer: das Logo zeigt zwei Vögel, die einander zufliegen. So wird ausgedrückt, dass unser Tun vor allem auf Beziehung und auf eine beglückende menschliche Begegnung ausgerichtet ist. Und es steht auch für die Gemeinsamkeiten der beiden Orden. Mit dem Schriftzug FRANZISKUS SPITAL der Elisabethinen und Hartmann Schwestern ergibt sich als Wort-Bildmarke unser Logo.
Überblick
| |
| Hier finden Sie Presseaussendungen und Artikel zum Download. |
Ordensspitäler
Das Franziskus Spital ist mit seinen beiden Standorte eines der sieben Wiener Ordensspitäler.
Hohe fachliche Kompetenz, familiäre Atmosphäre und der Mensch im Mittelpunkt - dafür stehen die Ordensspitäler, sowohl in der qualitätsvollen Breitenversorgung als auch in der Spitzenmedizin.
Darüber hinaus sind die sie aus dem Wiener Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Heute steht jedes fünfte Wiener Spitalsbett in einem der sieben Häuser.
Nachhaltigkeit
Unser Nachhaltigkeitskonzept wurde in Kooperation mit den Elisabethinen Österreich* erstellt:
Wir, das Franziskus Spital, als Unternehmen der Elisabethinen in Österreich blicken auf eine lange Geschichte in der Mitgestaltung des österreichischen Gesundheitswesens zurück. Unser zentrales Bestreben ist es, ganzheitlich, heilend und frohmachend für Menschen da zu sein.
Das beinhaltet auch, dass wir uns seit unserer Gründung als franziskanische Ordensgemeinschaften und Ordenseinrichtungen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Natur und ihren Ressourcen bekennen. Diese Verantwortung für die Schöpfung ist tief in unserem Ursprung verwurzelt und in der Charta der elisabethinischen Sendung festgehalten. Daher ist es unser stetiges Bestreben, nicht nur vielfältige Angebote in unseren Wirkfeldern Glauben, Gesundheit, Wohnen und Lernen zu gewährleisten, sondern dies auch im Einklang mit ökologischen Prinzipien zu tun.
Die Einführung eines umfassenden Umweltmanagementsystems unterstreicht dieses Bestreben und gemeinsam mit unseren Betrieben möchten wir unsere Handlungsfelder analysieren und konkrete Maßnahmen für die Zukunft erarbeiten. Auf diese Weise nehmen wir unsere Umweltverantwortung im Rahmen der Umweltauswirkungen der Krankenhäuser und unserer weiteren Betriebe aktiv wahr und setzen uns für nachhaltige Lösungen ein.
Übergeordnete Ziele für den Umweltschutz:
Umweltrechtliche Anforderungen
Wir verpflichten uns dazu, sämtliche für uns relevanten umweltrechtlichen Vorgaben in unseren Betrieben zu erfüllen. Damit setzen wir ein klares Zeichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt.
Kontinuierliche Verbesserung
Unser Umweltmanagementsystem strebt danach, fortlaufend unsere Umweltleistung zu steigern. Wir setzen uns das Ziel, Umweltbelastungen in Relation zu unseren Tätigkeiten zu reduzieren und suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Optimierung.
Mitarbeiterbeteiligung
Wir legen großen Wert auf die aktive Einbindung unserer Mitarbeiter*innen in unser Umweltmanagementsystem. Dabei fördern wir das Bewusstsein für Umweltaspekte, sowie umweltbewusstes Verhalten und ermutigen unsere Mitarbeiter*innen dazu, Ideen für kontinuierliche Verbesserungen einzubringen.
Umgang mit Ressourcen
Im Sinne unserer Schöpfungsverantwortung verwenden wir Ressourcen verantwortungsbewusst und setzen dabei vermehrt auf die Nutzung von Energie, Wasser, Lebensmitteln und Verbrauchsmaterialien aus der Region sowie auf eine nachhaltige Herkunft.
Nachhaltige Mobilität
Im Bereich der Mobilität setzen wir auf nachhaltige Lösungen, um den CO2-Ausstoß zu minimieren. Wir fördern umweltfreundliche Fortbewegungsmittel und arbeiten an Maßnahmen zur Reduzierung der Verkehrsbelastung im Rahmen unserer Verantwortung für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Mobilität.
Nachhaltiger Bau
Unsere Bauvorhaben und Renovierungen orientieren sich an ökologischen Prinzipien. Wir setzen zunehmend auf ressourcenschonende Baumaterialien und energieeffiziente Baukonzepte, um einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems beabsichtigen wir, den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und aktiv zu einer lebenswerten Zukunft für alle beizutragen.
* Weitergehende Informationen zur Umweltpolitik der Elisabethinen Österreich finden Sie hier: