Palliative Care
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
- Cicely Saunders, Palliative Care Pionierin -
Team

DGKP Dragica Bilic-Gedlicka
stv. Pflegedirektorin
Stationsleitung Palliative Care, akad. Gesundheits- und Pflegeberaterin
Übersicht
Im Mittelpunkt der Palliative Care stehen Menschen die an einer voranschreitenden, schweren Erkrankung leiden, die nicht mehr heilbar ist und die Lebenserwartung begrenzt (meist onkologische, chronisch internistische oder neurologische Erkrankungen).
Gemeinsam arbeiten wir aktiv und ganzheitlich an der Linderung der Symptomatik und orientieren uns an Ihren physischen, psychischen und spirituellen Beschwerden sowie sozialen Herausforderungen.
Wir pflegen einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Patient*innen und deren Familienangehörigen. Auf diese Weise möchten wir jenes vertrauensvolle Ambiente schaffen, welches Betroffene in dieser besonderen Lebenssituation benötigen.
Neben Medizin und Gesundheits- und Krankenpflege sind auch Psycholog*innen, Physio-therapeut*innen, Mitarbeiter*innen des Entlassungsmanagements sowie Ehrenamtliche Teil unseres Teams. Zudem unterstützen uns die Therapeut*innen der Diätologie, Ergo- und Logotherapie sowie die Mitarbeiter*innen der Seelsorge beim erreichen unserer Ziele.
Im Zuge eines stationären Aufenthalts wird mit einer individuellen palliativmedizinischen Versorgung die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen angestrebt, sodass im besten Fall eine Entlassung aus dem Krankenhaus in die gewohnte Umgebung oder in eine weiterführende stationäre Pflegeeinrichtung möglich ist.
Die Unterstützung unseres Teams endet nicht mit der Entlassung von unserer Station. Auch danach stehen wir als Ansprechpartner*in für Angehörige und Betreuende bei Fragen zur Verfügung. Bei erneuter hoher Symptomlast, kann im Bedarfsfall und nach Möglichkeiten sowie Rücksprache, eine Wiederaufnahme oder eine ambulante Kontrolle zur Nachsorge geplant werden.
Unsere Station zeichnet sich durch mehr als 20 Jahre Erfahrung aus und ist für professionelle Versorgung und einfühlsame Pflege bekannt. Dabei stehen Sie als Mensch und Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.
Schwerpunkte
medizinische Schwerpunkte der Palliativstation
- Behandlung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit
- Ausführliche medizinische Aufklärungs- und Entlastungsgespräche sowie Therapizielgespräche
- Behandlung von interkurrenten Erkrankungen (zur Grunderkrankung hinzukommend bspw. Infekte)
- kardiologische internistische Abklärung und Betreuung
- Parenterale und enterale Ernährungstherapie
- Adäquate Versorgung von palliativmedizinischen Notfällen
- Interventionen vor Ort (z.B. Aszites- und Pleurapunktion, Implantation von PICC Katheter oder Aszitesdrainage, Plexus-Blockaden)
- Interventionen in Kooperationen mit den Standort Margareten (z.B. Endoskopien, ERCP, Thoraxdrainagen, Port-a-cath Im- und Explantation)
- Palliativkonsiliardienst und Zusammenarbeit mit dem palliativen Konsilliarteam mit den Standort Margareten
- Enge Zusammenarbeit mit den onkologischen Abteilungen
pflegerische Schwerpunkte der Palliativstation
Der Zeitrahmen, während dem die Patient*innen an unserer Station betreut werden, stellt für viele oft die schwierigste aller Lebensphasen dar. Wesentlich im pflegerischen Geschehen ist daher das Erfassen der individuellen Bedürfnisse und Ausrichtungen, um die Lebensqualität auch unter belastenden Vorzeichen verbessern zu können. Es geht nicht nur darum, den Patient*innen eine qualitativ hochwertige und professionelle Pflege zur Verfügung zu stellen, sondern wir sehen es auch als unsere Aufgabe, eine Atmosphäre der Geborgenheit, der Wertschätzung und der Ruhe entstehen zu lassen. Oberste Priorität hat das Gespräch mit allen Beteiligten, vor allem dann, wenn der Faktor Zeit ein knappes Gut wird.
- Prozessbezogene Pflegeplanung unter regelmäßiger Evaluierung
- Bedürfnisorientierte und Patient*in-zentrierte Pflege und Betreuung
- Komplementäre Schmerztherapie
- Symptomkontrolle (z.B. bei Appetitlosigkeit, Übelkeit, Atemnot und Schmerzen)
- Aromapflege
- Wundversorgung
- Entlastungsgespräche
- An- und Zugehörigen Betreuung und Beratung während des Aufenthaltes
- Rücksprache und Kooperation mit externen Pflegediensten, die bereits in der häuslichen Betreuung involviert sind
- Pflegerische Informationsweitergabe während der Einschätzung der sozialen Dienste
- Organisation der Entlassung: durch enge Zusammenarbeit mit dem Entlassungsmanagement versuchen wir gemeinsam mit den Patient*innen und ihren Angehörigen einen adäquaten Betreuungsrahmen zu finden, in den sie entlassen werden können.
Betreuung an der Palliativstation
Das Ärzt*innen- und Pflegeteam unserer Station versucht durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Psychologie, Physio- und Ergotherapie, Diätologie Logopädie, Musiktherapie sowie einem Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die Patient*innen und deren Angehörige kompetent und professionell zu begleiten. Darüber hinaus ergänzt die Möglichkeit einer spirituellen Begleitung das Angebot für unsere Patient*innen.
- Ganzheitliche patientenorientierte Pflege
- Psychologische und psychotherapeutische Betreuung
- Rehabilitative Palliativversorgung durch unsere Physio- und Ergotherapeut*innen, die sich den veränderlichen Fähigkeiten der Patient*innen stets anpasst. Denn Rehabilitation und Funktionserhalt sind die Basis für ein „gutes Leben“.
- individuelle Massagen und Stromtherapien über unsere physikalische Therapie
- Logopädische Betreuung
- diätologische Beratung und Betreuung
- Weiter patientenorientierte Therapien durch Musiktherapie und Therapiehund
- Betreuung durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
- individuelles Versorgungsmanagement über das Entlassungsmanagement
- Sozialarbeit, Angehörigenarbeit
- Spirituelle Begleitung über unsere Mitarbeiter*innen der Seelsorge
- Trauer- und Sterbebegleitung
Anmeldung
Für einen Aufenthalt auf der Abteilung für Palliativmedizin ersuchen wir um eine persönliche Anmeldung per Telefon, optimaler Weise durch eine/n betreuende/n ärztliche/n Kollegen*in oder eine Palliative Care Pflegeperson. So können wichtige Informationen zu den vulnerablen Patienten*innen am besten ausgetauscht werden und die Symptomlast der Patientin oder des Patienten sowie die Indikation für eine palliative stationäre Aufnahme von uns eingeschätzt werden.
Nach erfolgter telefonischer Anmeldung werden wir uns, so bald auf der Station die entsprechenden Kapazitäten vorhanden sind, mit den Zuweisern*innen telefonisch in Verbindung setzen, um eine Aufnahme auf unserer Palliativstation sobald als möglich zu fixieren und zu terminieren.
Zur Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 01 / 711 26 – 0, um sich direkt mit den Ärzt*innen der Palliativstation verbinden zu lassen.
Räumlichkeiten
Mit 16 Betten sind wir eine der größten Palliativstationen Österreichs und die größte Wiens.
Um unseren Patient*innen noch mehr Komfort zu bieten und einen zusätzlichen Wohlfühl-Faktor zu schaffen, haben wir die Räumlichkeiten unserer Palliativstation im Zuge eines umfassenden Umbaus völlig neu gestaltet. In lichtdurchflutenden Zimmern setzen Holzelemente und fließende Textilien in warmen Naturtönen wohnliche Akzente – dies alles soll einen Beitrag dazu leisten, dass sich unsere Patient*innen im Franziskus Spital besonders gut aufgehoben fühlen.