Brustgesundheit

Bereits seit 2017 ist das Brustgesundheitszentrum des Franziskus Spitals nach „DOC-CERT“ Richtlinien zertifiziert und mit dem Brustgesundheitszentrum der Medizin Universität Wien / AKH affiliiert.

Team

Foto von OA Dr. Michael Bolliger

OA Dr. Michael Bolliger

Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Gefäßchirurgie
Leiter Brustgesundheitszentrum

Foto von OA Dr. Michael Schleifer

OA Dr. Michael Schleifer

Facharzt für Chirurgie

Foto von Regina Kaszay

Regina Kaszay

Assistentin Brustgesundheitszentrum

01 546 05 - 3011

Foto von DGKP Barbara Schrenk

DGKP Barbara Schrenk

pflegerische Stationsleitung Restituta 6
Breast Care Nurse

01 546 05 - 0

Spezialambulanz

Mit einer eigenen Spezialambulanz wurde im Franziskus Spital Margareten die Brustgesundheit in den Fokus gerückt und so zu einem Behandlungsschwerpunkt gemacht.

Unsere wöchentliche Brustambulanz ist:
Montag bis Donnerstag nach telefonischer Terminvereinbarung für Patient*innen aller Kassen zugänglich.

Terminvereinbarung für Neu- oder Akutpatient*innen unter 01 546 05 - 3011
Terminvereinbarung für Nachsorge und Kontrolle unter 01 546 05 – 2007

 

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Brustkrebsvorsorge, Abklärung jeglicher Veränderungen der Brust, sowie die Behandlung aller Erkrankungen der Brust sind unser Spezialgebiet und garantieren Ihnen medizinische Versorgung am Letztstand wissenschaftlicher Forschung.

Hierbei erarbeiten wir ein individuelles Therapie Konzept mit Ihnen.


Modernste Diagnostik durch die Zusammenarbeit mit dem Radiologicum Margareten:

Radiologicum Margareten 
Anmeldung unter 01 544 42 62

Das zertifizierte Brustgesundheitszentrum im Franziskus Spital bietet 

Es ist uns ein Anliegen, für jede Patientin die für sie maßgeschneiderte, optimale Versorgung zu entwickeln. Deshalb arbeiten wir mit Spezialist*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen eng zusammen und koordinieren Termine und Abläufe. Dies ermöglicht eine rasche Abklärung, einen zeitnahen Behandlungsbeginn und eine intensive persönliche Betreuung.

Brustkrebsvorsorge ist immer wichtig - nehmen Sie regelmäßig am Screeningprogramm teil!  Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link.

 

Brustchirurgie

Chirurgische Eingriffe werden nach modernsten Standards und Qualitätskriterien durchgeführt!

Chirurgische Eingriffe werden nach modernsten Standards und Qualitätskriterien durchgeführt!
Nach einer ausführlichen Aufklärung wird mit Ihnen zusammen die Operation individuell geplant. Onkologische Sicherheit, die vollständige Entfernung des erkrankten Areals, stehen an oberster Stelle, durch moderne Operationstechniken, wie z.B. die Onkoplastik, streben wir danach auch ein kosmetisch perfektes Ergebnis zu erreichen und einen Brusterhalt zu erzielen.

Die, seit langem, etablierte Sentinel-Node-Biopsie, die Entfernung des Wächter-Lymphknotens, verhindern die Entstehung von Arm-Lyphödemen und anderen Komplikationen.

Wir führen, in enger Zusammenarbeit mit unseren Pathologen, bei jeder Brustoperation eine intraoperative Schnellschnitt-Untersuchung durch, welche der*m Operateur*in wichtige Informationen liefert.

Sollte die komplette Entfernung der Brust unumgänglich sein, arbeiten wir eng mit dem Leiter der Plastisch-Chirurgischen Abteilung des Klinikum Ottakring zusammen und können so unseren Patientinnen alle Möglichkeiten einer modernen Brustrekonstruktion offerieren.

Neu im Einsatz in der Versorgung von Brustkrebspatientinnen ist das Sirius Pintuition System, ein modernes GPS-System, das bei der Tumormarkierung zum Einsatz kommt.

Um die Herde in der Brust bei der OP noch besser zu lokalisieren, wird vor dem Eingriff mittels eines kleinen Magneten markiert. Bei der OP selbst zeigt eine externe Sonde die genaue Lage des Tumors an. Diese Technologie ermöglicht es den Chirurgen, bei der Entfernung des Tumors besonders exakt zu arbeiten und umliegendes gesundes Gewebe zu schonen. So wird die Brust so weit wie möglich erhalten und ein besseres kosmetisches Ergebnis kann erzielt werden.

Der Einsatz der Magnetclips führt in dieser ohnehin belastenden Situation zu Erleichterungen, da er weniger störend oder schmerzhaft empfunden wird. Das genaue Auffinden des Tumors erfolgt schneller und der Zugang kann kosmetisch günstiger gewählt werden. Das stellt eine großartige Neuerung für die Patientin und ihre Genesung dar.

Nachsorge

Eine allumfassende und regelmäßige Nachsorge erfolgt direkt in unserem Zentrum und bietet Ihnen immer die Möglichkeit sich mit Fragen und Bedenken vertrauensvoll an uns zu wenden, denn es ist der Mensch und nicht die Erkrankung der im Zentrum unseres Handelns steht.