Landstrasse
Margareten

01. März 2025

Information

Weichteilbrüche - zukunftsweisende Versorgung

Eingeweidebrüche wie z.B. ein Leistenbruch kommen häufig vor.

Wann sie unbedingt operiert werden müssen erklärt Prim. Doz. Dr. Herwig Pokorny, FEBS, Vorstand der Chirurgie im Franziskus Spital und einer der führenden Hernienchirurgen Österreichs: „Auslöser für Hernien - so der Fachbegriff - sind oft abrupte Belastungen, die bei einer Bindegewebeschwäche einen Riss in der Bauchwand verursachen. Durch diese Lücke können dann Teile des Gewebes rutschen, das kann Schmerzen verursachen. Besteht die Gefahr, dass der Darm eingeklemmt wird, sollte der Bruch zeitnah operativ verschlossen werden."

Die Hernienchirurgie im Franziskus Spital wurde als erstes Kompetenzzentrum Wiens zertifiziert.
Für Patient*innen, die unter einem Bruch leiden bedeutet das, eine zeitnahe Therapie auf höchstem Niveau.
Ein hohes Maß an Spezialisierung und qualitätsgeprüfte Kompetenz im Bereich der Hernienchirurgie sowie über 1.200 Hernien-Eingriffe jährlich, garantieren eine individualisierte, maßgeschneiderte Spitzenversorgung für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten.

 

Schonende OP-Methoden ermöglichen eine rasche Genesung

Der Bruch wird meist durch Implantation eines Kunststoffnetzes behoben, der Eingriff findet heute vorwiegend laparoskopisch statt und es sind dafür lediglich kleine Hautschnitte nötig. Dies ermöglicht eine sehr rasche Erholung. Zusätzlich wenden wir die Bauchwandblockade an, ein spezielles Regionalanästhesieverfahren. Sie verringert den Schmerz und steigert das Wohlbefinden bereits in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff. Dies erlaubt es auch, dass bestimmte OPs tagesklinisch durchgeführt werden können.

Dies ermöglicht es Patient*innen schnell wieder fit zu werden und bald körperlichen Aktivitäten nachzugehen - sogar Sport ist wieder möglich.

Bei ausgedehnten Narbenhernien werden relativ neue Methode angewendet: Bereits einige Wochen vor der OP wird die seitliche Bauchwandmuskulatur lokal mit Botox vorbereitet, wodurch ein elastischer und spannungsfreier Verschluss mit rascherer Rehabilitation und früherer Schmerzfreiheit möglich wird. 


Zurück