
Team
OÄ Dr. Magdalena Moser, MSc
Fachärztin für Innere Medizin, Additivfach Geriatrie
Ärztin für Allgemeinmedizin
Übersicht
Die Interne Abteilung des Franziskus Spital Landstraße hat einen besonderen Schwerpunkt in der Betreuung von Patient*innen mit metabolischen Erkrankungen. Viele dieser Krankheitsbilder betreffen nicht nur ein einzelnes Organ, sondern bilden ein enges Zusammenspiel zwischen Herz, Nieren und Stoffwechsel – die sogenannte kardio-renal-metabolische Achse. Erkrankungen wie Typ‑2‑Diabetes, Herzinsuffizienz oder chronische Nierenerkrankungen treten dabei häufig gemeinsam auf und verstärken sich gegenseitig.
Unser Ansatz geht über die Behandlung einzelner Symptome hinaus: Wir verfolgen eine ganzheitliche Sichtweise, die sowohl Vorerkrankungen als auch Schmerzprobleme, Ernährungsstatus, Polypharmazie und funktionelle Einschränkungen berücksichtigt. So schaffen wir die Grundlage für eine individuell angepasste Therapie und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität.
Schwerpunkte
Im Franziskus Spital zählen Menschen in ihrer Individualität. Eine ganzheitliche Versorgung bedeutet für uns, Patient*innen nicht nach einzelnen Symptomen zu behandeln, sondern die Wechselwirkungen verschiedener Krankheiten zu verstehen und aufs Ganze zu achten.
Wir versorgen unter anderem Patient*innen
- mit akut und chronischer Niereninsuffizienz
- mit rezenter Verschlechterung des Allgemeinzustandes
- mit akuten Infektionen (z. B. Harnwegsinfektion oder Pneumonie)
- Neueinstellung und zur Therapieadaptierung bei Diabetesentgleisungen (Hyper-/Hypoglykämie)
- mit arterieller Hypertonie oder akuten Blutdruckentgleisungen
- kardialen Dekompensationen und chronischer Herzinsuffizienz
- nach Kollaps oder zur Schwindelabklärung
- mit COPD‑Exazerbationen
- bei chronischen Schmerzen oder Lumboischialgie
- zur Abklärung von Elektrolyt‑ oder Flüssigkeitsstörungen (z. B. Exsikkose, Durchfall)
- Hyperlipidämie
klinische Schwerpunkte der Inneren Medizin Landstraße
- Abklärung und Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen
- kardio-renal-metabolischer Schwerpunkt: enge Verknüpfung der Therapie von Herz‑, Nieren‑ und Stoffwechselerkrankungen
- Diabetes-Therapie: Optimierung, Ersteinstellung, Schulung, Beginn einer Insulintherapie
- Betreuung multimorbider älterer Patient*innen
- Behandlung chronischer Schmerzen
- kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
- Langzeit-EKG & Langzeit-Blutdruckmessung
- Spirometrie / Bodyplethysmographie
- Blutgasanalyse
- Echokardiografie, Gefäßultraschall, Duplexsonographie Nieren
- bildgebende Diagnostik und gezielte invasive Therapie
- Indikation zur Sauerstoffheimtherapie (LTOT)
- Schmerzmedizinische Behandlung (Infusionstherapien, physikalische Maßnahmen)
- allgemein-internistische Versorgung inkl. medikamentöser Therapieanpassungen
stationäre Betreuung
stationäre Betreuung von
- Erkrankungen von Herz, Kreislauf und Niere
- akuten oder chronischen Schmerzen
- Diabetes mellitus und Magen-Darm-Erkrankungen
- multimorbide geriatrische Patient*innen mit schlechtem Allgemeinzustand
- Elektrolyt- und Flüssigkeitsstörungen
Pflege-Schwerpunkte
- Förderung und Erhaltung von Selbständigkeit im gewohnten Umfeld
- Diabetesberatung
- ressourcenorientierte, aktivierende Pflege
- Vorbereitung der Entlassung in engster Zusammenarbeit mit dem Entlassungsmanagement
weitere Angebote
- Entlassungsmanagement
- diätologische Beratung
- physikalische Therapie
- Sozialarbeit
- psychologische Betreuung
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen
Spezialambulanz
Kardio-renal-metabolische Ambulanz
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 10:30–14:00 Uhr – Terminvereinbarung unter 01 711 26 – 7909
Unsere Terminambulanz ist Anlaufstelle für Patient*innen, die von Hausärzt*innen oder Primärversorgungszentren zur weiteren medizinischen Abklärung zugewiesen werden.
In unserer Schwerpunktambulanz liegt der Fokus auf einem holistischen Management der drei sich oft überlappenden Erkrankungen: chronische Nierenerkrankung, Herzinsuffizienz und Diabetes.
Bei Hinweis auf eine dieser Erkrankungen erfolgt zentrumsintern automatisiert eine vollumfängliche Abklärung der anderen beiden Krankheitsbilder sowie eine interdisziplinäre multi-professionelle medizinische Betreuung.
In der personalisierten Patientenbehandlung werden modernste Therapiestrategien, Techniken und Medikamente angewandt.
Ergänzt wird dies durch Schulungen zu Blutzucker‑Management, Geräteeinweisungen sowie bei Bedarf Ernährungsberatung und psychologischer Begleitung.