Landstrasse

Franziskus Spital Landstrasse

Landstraßer Hauptstraße 4a, 1030 Wien

Information und Auskunft

+43 1 711 26-1030

Therapie im Franziskus Spital Landstraße

Therapieangebote im Franziskus Spital

Ein Team aus Expertinnen und Experten geht individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patienten ein, um eine rasche und bestmögliche Genesung zu ermöglichen.

Im Franziskus Spital stehen verschiedene Therapieangebote sowohl stationären als auch ambulanten Patientinnen und Patienten zur Verfügung.

Diätologie

Eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Die heutige Medizin stellt fest, dass viele Erkrankungen zu einem großen Teil ernährungsbedingt sind. Daher ist die richtige Ernährung in der Prävention von Krankheiten, als auch bei deren Therapie und Nachsorge enorm wichtig.

Diätologie

Physikalische Medizin

Unser physikalisch-physiotherapeutisches Institut ist ein modernst eingerichteter Betrieb mit einem jungen und einsatzfreudigen Team. Wir behandeln sowohl ambulante als auch stationäre PatientInnen im Franziskus Spital Landstrasse.

Institut

Klinische und Gesundheitspsychologie

Unser Leben bietet zahlreiche Herausforderungen. Betrachten und behandeln wir dabei heute nur den Körper alleine, dann übersehen wir wesentliche Dimensionen unseres Mensch-Seins.

Im Franziskus Spital arbeitet ein Team aus Klinischen PsychologInnen sowie PsychotherapeutInnen, welches auf die Behandlung der psychischen Herausforderungen unserer PatientInnen fokussiert ist.

Psychologie

Logopädie

Therapeutische Behandlung von angeborenen oder durch Erkrankung oder Unfall verursachten Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- und Schluckstörungen

Logopädie

Musiktherapie

Studien zufolge ist Musiktherapie besonders wirksam in der Reduktion von Schmerzen und Angstzuständen. Sie trägt zu einer Verbesserung motorischer Funktionen, Kommunikationsfähigkeiten sowie einer emotionalen Stabilisierung und Entwicklung von Bewältigungsstrategien bei.

Musiktherapie wird definiert als die bewusste und geplante Behandlung von Menschen durch den Einsatz musikalischer Mittel in einer therapeutischen Beziehung. Sie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung körperlicher, seelischer und geistiger Gesundheit. Man unterscheidet zwischen aktiver Musiktherapie (Patient*in singt/spielt mit Therapeut*in) und rezeptiver Musiktherapie (Therapeut*in spielt/singt für Patient*in).